Robin Kulisch.
  • Robin Kulisch.
  • Aktuell
  • Termine
  • Stücke
  • Übersetzungen
  • Musikalische ​Leitung
  • Produktionen
  • Vita
  • Zur Person
  • Newsletter
  • Kontakt

Sonntags
Im Park
​Mit George

2019

Übersetzung

Sonntags
Im Park
​Mit George

Musical ​von Stephen Sondheim & James Lapine

Offizielle neue deutsche Übersetzung

Premiere (EA)
28. September 2019
Landesbühnen Sachsen | Radebeul

Aufführungsrechte
Musik und Bühne
​
Erstaufführung der neuen deutschen Übersetzung von "Sunday In The Park With George", die ich im Auftrag von "Musik und Bühne" erstellen durfte.

Unter der Regie von Sebastian Ritschel spielen u.a. Tobias Bieri (George), Veronika Hörmann (Dot/Marie) und Jannik Harneit (Soldat/Alex).

Nach über 25 Jahren ist das Stück damit erstmals wieder in Deutschland zu sehen.

Die Produktion der Landesbühnen Sachsen wurde insgesamt 7 mal bei den BroadwayWorld Germany Awards nominiert.
Bild
"Sonntag" | Ensemble
​Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Farbe Und Licht" | Tobias Bieri (George)
​Photo © Pawel Sosnowski
Bild
Veronika Hörmann (Dot) und Tobias Bieri (George)
Photo © Pawel Sosnowski

Über das ​​
​Stück

Musik und Gesangstexte
Stephen Sondheim

Buch
James Lapine

​Deutsche Übersetzung
Robin Kulisch
​
Broadway-Premiere
02. Mai 1984
​Booth Theatre | New York, NY
​
"Sunday In The Park With George" ist ein Musical mit Musik und Liedtexten von Stephen Sondheim. Das Buch stammt von James Lapine und ist inspiriert von dem Gemälde "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" des französischen Malers Georges Seurat.

Die Uraufführung mit Mandy Patinkin und Bernadette Peters fand am 2. Mai 1984 im Booth Theatre, New York statt und spielte dort für 604 Vorstellungen. 1985 wurde das Stück mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

​Es folgten Aufführungen u.a. in England, Deutschland und Frankreich und 2017 auch ein Revival am Broadway in New York mit Jake Gyllenhaal und Annaleigh Ashford in den Hauptrollen.

Das Musical erzählt im 1. Akt die Entstehungsgeschichte des Gemäldes "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" von Georges Seurat und verbindet die Personen des Gemäldes mit Seurats Privatleben.
​
Der 2. Akt spielt 100 Jahre später: Seurats Enkel, ebenfalls bildender Künstler, befindet sich in einer Lebens- und Schaffenskrise, die er schließlich überwindet, indem er auf die Insel zurückkehrt, die durch das Gemälde seines Großvaters berühmt wurde.

Weiß.
Eine leere Seite oder Leinwand.
Sein Liebstes.
​So viele Möglichkeiten...
Sunday In The Park With George

Bild
"Prolog" | Tobias Bieri (George)
​Photo © Pawel Sosnowski
Bild
Veronika Hörmann (Dot)
​Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Wunderschön" | Antje Kahn (Alte Dame) und Tobias Bieri (George)
Photo © Pawel Sosnowski

Cast

Besetzung der Premiere
an den Landesbühnen Sachsen
​
George
Tobias Bieri

Dot | Marie
Veronika Hörmann

Alte Dame | Blair Daniels
Antje Kahn

Pflegerin | Betty
Franziska Abram

Celeste #1 | Harriet Pawling
Kirsten Labonte

Celeste #2
Julia Harneit

Ein Soldat | Alex
Jannik Harneit

Jules | Bob Greenberg
Benedikt Eder

Yvonne, Jules Frau | Naomi Eisen
Anna Schaumlöffel

Louise, Tochter von Jules und Yvonne
Ingrid-Laura Jentzsch Padilla
​Elizabeth Schmalfuß


Franz | Billy Webster
Andreas Petzoldt

Frieda | Elaine
Anna Erxleben

Ein Bootsmann | Charles Redmond
Michael König

Louis | Dennis
Edward Lee

Mr., ein Amerikaner | Lee Randolph
Marc-Eric Schmidt

Mrs., eine Amerikanerin
Lena Beltermann

Hornspieler | ein Kellner
Jochen Diepelt

​
​Elbland Philharmonie Sachsen

Bild
"Setz Alles Zusammen" | Tobias Bieri (George) und Ensemble
Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Wir Zwei Gehör'n Nicht Zusammen" | Veronika Hörmann (Dot) und Tobias Bieri (George)
Photo © Pawel Sosnowski

Kreativteam

Kreativteam der Produktion ​
an den ​Landesbühnen Sachsen
​
Inszenierung
Sebastian Ritschel

Musikalische Leitung
Hans-Peter Preu

Ausstattung und Lichtdesign
Sebastian Ritschel


Konzeptionelle Mitarbeit
Ronny Scholz
​

Video
Sven Stratmann
​
Dramaturgie
Kerstin Weiss

Studienleitung
Thomas Gläser

Musikalische Einstudierung
Anja Greve
Thomas Tuchscheerer

Regieassistenz & Abendspielleitung
Rebekah Rota

Inspizienz
Beate Aps

Soufflage
Fred Bonitz

Technische Leitung
Stephan Aleith

Bühnenmeister
Markus Hinz
Sebastian Beyer

Beleuchtungsmeister
Peter Becker

Videoproduktion
Sébastien Trulès

Ton
Mathilde Wenzel
Jens Gouthier

Requisite
Birgit Köhler

Maske
Susann Hofmann
Katharina Biegel
Astrid Mohr

Keine falsche Scheu.
Bleib Dir selber treu.
Nur so wird es neu.
​Gib uns mehr zu seh'n...
Sunday In The Park With George

Bild
"Setz Alles Zusammen" | Anna Erxleben (Elaine), Andreas Petzoldt (Billy Webster), Jannik Harneit (Alex), 
Kirsten Labonte (Harriet Pawling), Tobias Bieri (George) und Veronika Hörmann (Marie)
Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Kinder Und Kunst" | Veronika Hörmann (Marie) und Tobias Bieri (George)
Photo © Pawel Sosnowski

Songs

Musikalische Nummern
1. Akt
Sonntags Im Park Mit George
Dot, George

Kein Herz
Jules, Yvonne

Farbe Und Licht
George, Dot

Klatsch Und Tratsch
Celeste #1, Celeste #2, Bootsmann, Pflegerin, Alte Dame, Jules, Yvonne
​

Endlich Frei
George, Pflegerin, Franz, Frieda, Bootsmann, Soldat, Celeste #1, Celeste #2, Yvonne, Louise, Jules, Louis
​
Alle Hier Lieben Louis
Dot

Der Hut
George

Wir Zwei Gehör'n Nicht Zusammen
Dot, George

Wunderschön
Alte Dame, George

Sonntag
Ensemble

​
2. Akt
​
So Heiß Hier Drin
Ensemble

Chromolume #7
George, Marie

Setz Alles Zusammen
George, Ensemble

Kinder Und Kunst
Marie
​

Lektion #8
George
​
Fang An
George, Dot

Sonntag (Finale)
Ensemble
Bild
"Sonntag (Finale)" | Tobias Bieri (George) und Ensemble
​Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Farbe Und Licht" | Tobias Bieri (George) und Veronika Hörmann (Dot)
Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Kein Herz" | Anna Schaumlöffel (Yvonne) und Benedikt Eder (Jules)
Photo © Pawel Sosnowski

Presse-stimmen

Boris Gruhl | ​MDR Kultur
29. ​September 2019
"Wie kann man ein Gemälde auf die Musicalbühne bringen, bei dem nicht nur die Figuren, sondern auch die Musik adäquat zur minimalistischen Maltechnik funktioniert? Bei Stephen Sondheims 'Sunday In The Park With George' nach dem Gemälde "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" von Georges Seurat zeigt sich, dass das hervorragend funktioniert. [...]

Auf die Musik bezogen ist dies geradezu eine ideale Vorgabe, Farben und Licht in Klänge übergehen zu lassen. Die Sprache wird in die Musik geführt, um einen so ganz sicher niemals geführten Dialog zwischen dem Künstler als Schöpfer und den von ihm gemalten Menschen als seinen Geschöpfen lebendig werden zu lassen. [...]

Bestimmt wird diese so fiktive wie surreale und auch mitunter von absurder Komik getragene Handlung durch die Hauptfiguren: Tobias Bieri​ als George, der Künstler und Veronika Hörmann​ als Dot, als Figur des Bildes und seine Geliebte. Dazu kommt ein großes Ensemble mit mindesten 15 weiteren Rollen, bis in die kleinsten Miniaturen großartig, vor allem immer wieder in kunstvoller Stilisierung bis hin zu angedeutetem Minimalismus hingetupfter Darstellungen. 

Und so, wie der Maler eben seine Menschen hingetupft hat, so gibt ihnen der Komponist mit der Kompositionstechnik des Minimalismus als Grundlage immer wieder sehr sensible Klangmomente, wenn sich Sprache aus der Alltäglichkeit löst, in einen Klangdialog mit den Farben übergeht. Da erweist sich nun die hochmusikalische, neue Sprachfassung von Robin Kulisch als Glücksfall.

Sebastian Ritschel​ vermag es, sich als Regisseur mit einem hohen Maß vorurteilsfreier Empathie diesen getupften Menschen zu nähern, ihnen somit die Konturen lebendiger Farben und Klänge des Herzschlags zu geben, mitunter auch mit feinem Humor und ironischem Augenzwinkern. [...]

Kraft der Musik in der feinsinnigen Interpretation von Musikern der Elbland-Philharmonie unter der Leitung von Hans-Peter Preu​ erhalten diese klingenden Farben zeitloser Einsamkeit doch immer wieder, nicht zuletzt durch die kompositorische Wiederholungstechnik Stephen Sondheims, viel von den Farbpaletten der Kunst und des Lebens. [...]

Ich bin mir sicher, Regisseur Sebastian Ritschel hat in diesem doch eher kraft der leisen Töne ansprechenden Musical die Herzen des Premierenpublikums erreicht. Das hat er gemeinsam mit dem großen, tollen Ensemble der Landesbühnen​ und ihren Gästen. Hier müssen auf jeden Fall die Verantwortlichen der Werkstätten und Technik genannt sein: prachtvolle Kostüme, exzellente Licht- und Tontechnik. 

Begeisterter Applaus, keine Tupfer, volle Zustimmung."
Bild
"Sonntag" ("Sunday") | Tobias Bieri (George) und Ensemble | Photo © Pawel Sosnowski

Presse-stimmen

DNN Dresdner Neueste Nachrichten
01. Oktober 2019
​
"Meisterhaft umgesetzt

'Sunday In The Park With George' – inzwischen, seit der Uraufführung 1983 weit über 600 Aufführungen am Broadway, mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet, an den Sächsischen Landesbühnen in Radebeul, erstmals in neuer, deutscher Sprachfassung von Robin Kulisch. [...]
​

Sebastian Ritschel​ vermag es, [...] ihnen die Konturen lebendiger Farben und Klänge des Herzschlags zu geben, mitunter auch mit feinem Humor, ironischem Augenzwinkern und deftiger Übertreibung. [...] 

Verblüffend und grandios kommt hier die Videokunst von Sven Stratmann ins Spiel [...] Prachtvolle Kostüme, exzellente Licht- und Tontechnik [...] Am Ende herzliche Begeisterung [...]
​
Der herzliche Applaus gilt dem so starken wie wunderbaren Ensemble der Landesbühnen mit seinen Gästen."​

Sondheims geistreiche Texte möglichst verlustfrei zu übertragen, scheint an Unmöglichkeit zu grenzen, doch Robin Kulisch ist hier eine phänomenale neue deutsche Textfassung gelungen, die sicherlich zu den besten Übersetzungsarbeiten der letzten zwanzig Jahre gezählt werden darf.
theaterdistrikt

Jens Daniel Schubert | ​Sächsische Zeitung
11. Oktober 2019
​
"Handlung, Bilder und Musik des Musicals sind anspruchsvolle Theaterkost. Doch auch wenn die Melodien nicht eingängig, die Charaktere nicht alltagstauglich […] sind, kann die Inszenierung fesseln und beeindrucken. [...]

Aus dem großen Ensemble sehr genau agierender Sängerdarsteller müssen Tobias Bieri als George und Veronika Hörmann, anfangs als Geliebte Dot, im zweiten Teil als ihre Tochter und damit Großmutter des heutigen George, hervorgehoben werden. Ihre Entfaltung beruht auf der geschlossenen, überaus disziplinierten Leistung des gesamten Ensembles.

'Sunday In The Park With George' ist ein besonderes Musical. Es stellt nicht nur Fragen, die nur Künstler bewegen. Musik und Text ergänzen einander. Ritschel Inszenierung fügt das Bild passend dazu. Stück und Inszenierung sind intelligent, eine Herausforderung."
Bild
"Setz Alles Zusammen" | Anna Schaumlöffel (Naomi Eisen), Jannik Harriet (Alex), Franziska Abram (Betty), Benedikt Eder (Bob Greenberg), Antje Kahn (Blaire Daniels) und Kirsten Labonte (Harriet Pawling)
Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Alle Hier Lieben Louis" | Edward Lee (Louis) und Ensemble
Photo © Pawel Sosnowski

Presse-stimmen

Blickpunkt Musical​
​Dezember 2019
​
"Es gelingt dem Komponisten auf eindrucksvolle Weise, den Minimalismus des Pointillismus musikalisch punktgenau einzufangen. […]

So wie der Künstler mit seiner Farb-Licht-Malerei und der Darstellung verschiedener Gesellschaftsschichten auf einem Bild, bestehende Konventionen aufbricht, so bricht auch Sondheim mit bekannten Gebilden des Musical-Genres. […]

Die Frage nach Liebe und Kunst und der Vereinbarkeit beider mit den Ansichten bestehender Gesellschaftsstrukturen, gleich welchen Jahrhunderts, kommt subtil zum Tragen und lässt gleichzeitig den Humor überspitzter Darstellungen harmonisch mit einfließen. […]

Das Ensemble der Landesbühnen Sachsen​ Radebeul bringt die Lebendigkeit von Musik und Malerei eindrucksvoll auf die Bühne. 

Besonders Tobias Bieri überzeugt als George, stellt dessen Ruhelosigkeit, Hingabe und innere Zerrissenheit sowie absolute Überzeugung schauspielerisch und gesanglich bemerkenswert dar. [...]

Veronika Hörmann​ als Dot ist ihm nicht nur ebenbürtig und beide harmonieren in gemeinsame Songs wie 'Wir zwei gehör‘n nicht zusammen', sondern sie zeigt als Großmutter Marie besonders mit ihrer Darbietung von 'Kinder und Kunst' auch eine famose Sololeistung. 

Unter der musikalischen Leitung von Hans-Peter Preu überzeugt die Elblandphilharmonie Sachsen und lässt punktgenau die teilweise stakkatoartigen Melodien zum Geschehen auf der Bühne erklingen. 

Mit 'Sunday in the Park With George' in der neuen deutschen Übersetzung von Robin Kulisch​ bringt Operndirektor Sebastian Ritschel bereits das vierte Sondheim-Musical […] Mit Erfolg. Neben der Regie zeichnet er für Ausstattung und Licht verantwortlich, erzeugt besonders mit den Kostümen ein in sich geschlossenes Gebilde und komplettiert mit dem minimalistischen Bühnenbild das Gesamtkunstwerk. 

In Zusammenarbeit mit dem Videodesign von Sven Stratmann erscheint die Komplexität der Einfachheit greifbar für den Zuschauer und lässt diesen abtauchen und teilhaben an der Erschaffung eines ganz besonderen Kunstwerks. 

George Seurat überließ das Mischen seiner 11 Farben dem Auge des Betrachters. Ebenso gelingt dies Sondheim mit Melodien und Texten. Die Radebeuler Inszenierung offenbart dem Zuschauer Möglichkeiten, die Tore der eigenen Fantasie weit zu öffnen, auf dass die Vielschichtigkeit des Stücks von jedem auf seine Art und Weise wahrgenommen und erlebt werden kann. Ein Muss für Musicalfreunde!"
Bild
"Wunderschön" | Antje Kahn (Alte Dame) und Tobias Bieri (George)
​Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Endlich Frei" | Tobias Bieri (George)
​Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Kinder Und Kunst"| Veronika Hörmann (Marie)
Photo © Pawel Sosnowski

Presse-stimmen

musicals - Das Musicalmagazin
​​Dezember 2019
​
"Endlich! Auf diese Inszenierung haben wir wahrlich lange warten müssen. Seit 25 Jahren […] war Stephen Sondheims außergewöhnliches Werk 'Sunday In The Park With George' nicht mehr bei uns zu sehen. Umso größer die Freude, als die ersten Informationen herumgingen, dass die Landesbühnen Sachsen​ anlässlich des 90. Geburtstags von Sondheim im nächsten Frühjahr das Stück in einer neuen Übersetzung von Robin Kulisch auf ihren Spielplan setzen würden. [...]

Zu verdanken haben wir die Produktion Sebastian Ritschel, dem Operndirektor der Landesbühnen, der seit seinem Amtsantritt vor zwei Jahren den Spielplan des Hauses im Bereich Musiktheater qualitativ deutlich angehoben hat, insbesondere durch Musicals, die aufgrund ihrer anspruchsvollen Partitur und ungewöhnlichen Geschichten selten oder noch gar nicht gespielt wurden. […] Allein schon dafür gebührt dem Haus und den Verantwortlichen Respekt. […]

Die ambivalente Haltung der Gesellschaft gegenüber dem Künstler (verehrt und verspottet) arbeitet Ritschel als Regisseur treffend heraus. Auch die latente Unfähigkeit des Künstlers, sich gewissen bürgerlichen Konventionen des Zusammenlebens unterzuordnen, wird deutlich. Beeindruckend zudem, wie Ritschel als Ausstatter mit den bühnenbildnerischen Herausforderungen umgeht, die im ersten Teil bestimmt werden durch die Nachbildung des Gemäldes mit lebenden Figuren auf der Bühne und im zweiten Teil durch die Lichtinstallation von George (Enkel). Geschickt geholfen hat ihm dabei Sven Stratmann durch Video-Animationen.

Hans-Peter Preu leitet die Elbland Philharmonie Sachsen, die mit der anspruchsvollen Partitur Sondheims, die auf überraschende Weise die Maltechnik Seurats in die Welt der Töne überträgt, bestens zurechtkommt. […]

Bieri und Veronika Hörmann​ […] meistern ihre anspruchsvollen Gesangspartien überzeugend, Bieri mit großer Souveränität und Hörmann mit angenehmer Gelassenheit. […]

Nicht verpassen!"

​
Bild
"Farbe Und Licht" | Veronika Hörmann (Dot)
Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Setz Alles Zusammen"| Tobias Bieri (George) und Ensemble
Photo © Pawel Sosnowski

Presse-stimmen

Kai Wulfes | ​Musicalzentrale
07. Oktober 2019
​
"Ein Muss für alle Sondheim-Fans: Anspruchsvolle Musical-Kost schlüssig inszeniert, prächtig ausgestattet und mit einem tollen Cast. Überragend: Veronika Hörmann und Tobias Bieri!

Ein in allen Punkten überzeugendes, musikalisch recht sperriges Musical über ein Kunstwerk und das Künstlerleben. Sebastian Ritschel​ (Inszenierung, Ausstattung, Licht) kreiert gemeinsam mit einem vortrefflichen Cast eine hinreißende Aufführung und setzt Stephen Sondheim zu seinem 90. Geburtstag ein Denkmal. [...]

Das Musical zeigt [...] Parallelen zum Leben der beiden bildenden Künstler, die damals wie heute in einer Welt aus Schaffenseifer, Selbstzweifeln, Mäzenatentum und ihnen entgegenschlagendem Unverständnis leben. Dies unterstreicht perfekt einer der beiden zentralen Songs des zweiten Aktes: '[Setz Alles Zusammen]'...

...nicht nur hier fängt die erstmals gespielte, neue Übertragung ins Deutsche (Robin Kulisch) die Bitterkeit und Bissigkeit aus Sondheims Liedtexten kongenial ein.
Musicalzentrale

Sowohl als Personal des Gemäldes als auch in den Rollen der New Yorker Kunst-Szene singt dieser auf den Punkt besetzte Cast vortrefflich. Rein vorlagenbedingt stehen Veronika Hörmann​ und Tobias Bieri​, beides Gäste aus dem Musicalfach, darstellerisch und mit ihren prächtigen, sicher geführten Gesangsstimmen im Mittelpunkt der Aufführung. Beide harmonieren vortrefflich in den vielen Duetten, glänzen aber auch solistisch. [...] Bravo!

In der neuen Übersetzung, mit dieser Inszenierung, in dieser Ausstattung und mit diesem Cast empfiehlt sich das Musical als gutes Stück für das Musiktheater-Ensemble eines kommunal finanzierten Theaters. Bleibt zu hoffen, dass jetzt auch andere Intendanten den Mut haben, dieses Stück wieder auf den Spielplan zu setzen."


Die komplette Rezension gibt es hier.
​
Bild
"Lektion #8" | Tobias Bieri (George) und Edward Lee (Dennis)
Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Setz Alles Zusammen"| Kirsten Labonte (Harriet Pawling) und Tobias Bieri (George)
Photo © Pawel Sosnowski

Presse-stimmen

Orpheus - Oper und mehr​
​​​Dezember 2019
​
"Hommage an den Jubilar Stephen Sondheim

Den [Erfolg] haben sich auch die [...] Landesbühnen Sachsen​ im nur gut 50 Kilometer von Dresden entfernten Radebeul verdient. Sie wagen sich in einer extra angefertigten Neuübersetzung von Robin Kulisch an 'Sunday In The Park With George' von 1983, eines der ambitioniertesten Werke Sondheims. […]

Die Inszenierung von Sebastian Ritschel ist äußerst stimmungsvoll. Schon die Bühne ist ein Clou. Anfangs blickt man auf eine weiße, sich allmählich einfärbende Leinwand, auf die die Figuren des Bildes projiziert werden. Dann treten sie persönlich auf. Sie werden von Seurat, der an der Seite sitzt, skizziert und fügen sich aus dem Blickwinkel des Malers zu einem kleinen Gesellschaftspanorama zusammen - Schaffensprozess und reales Leben treten in Wechselwirkung. Nur die privaten Konflikte sind ganz konkret. [...]

Tobias Bieri​ in frappierend echter Maske und Veronika Hörmann​, die glasklar ihre heiklen, hoch gelegenen Soli intoniert, agieren sowohl als Liebespaar als auch als Enkel und Großmutter absolut glaubwürdig. Die weiteren Rollen sind aus dem Ensemble der Landesbühnen trefflich besetzt, jede Gestalt wird pointiert charakterisiert.

Desgleichen beeindruckt die Leichtigkeit, mit der Sondheims teils sperrige Songs über die Rampe gebracht werden. Denn sie streifen die Grenzen zur zeitgenössischen Musik genauso wie die rhythmisch hingetupften Tonfolgen des Orchesters, in denen sich Seurats Punktemalerei widerspiegelt. Die Instrumentalisten der Elbland Philharmonie Sachsen spielen sie klar, präzise und durchsichtig, was der umsichtigen Leitung des Dirigenten Hans-Peter Preu zu verdanken ist.

Fazit: Sondheim-Stücke, das haben die Aufführungen in Dresden und Radebeul bewiesen, sind intelligent, anregend und dabei unterhaltsam, kurzum: sie sind es wert, gespielt zu werden.“

​
Bild
"Sonntag (Finale)" | Tobias Bieri (George) und Ensemble
​Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Setz Alles Zusammen" | Antje Kahn (Blaire Daniels), Tobias Bieri (George) und Ensemble
Photo © Pawel Sosnowski
Bild
Marc-Eric Schmidt (Mr.) und Lena Beltermann (Mrs.)
Photo © Pawel Sosnowski

Awards

2019 BroadwayWorld Awards
Nominierungen
​
Die Produktion der Landesbühnen Sachsen wurde insgesamt sieben mal bei den BroadwayWorld Germany Awards 2019 nominiert:

​Best Musical *

Best Actor in a Musical *
Tobias Bieri

Best Actress in a Musical *
Veronika Hörmann

Best Actor in a Musical *
Jannik Harneit

Best Actress in a Musical *​
Antje Kahn

Best Set Design
Sebastian Ritschel

Best Costume Design
Sebastian Ritschel

 * (non-commercial)
Bild
"Sonntag (Finale)" | Tobias Bieri (George) und Ensemble
​Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"Chromolume #7" | Benedikt Eder (Bob Greenberg)
​Photo © Pawel Sosnowski
Bild
"So Heiß Hier Drin" | Ensemble
Photo © Pawel Sosnowski
Sunday In The Park With George | Trailer Landesbühnen Sachsen
Trailer ​© Steffen Cieplik | Creoflux 2019

Robin Kulisch.

Newsletter
Weblinks
Pressebereich
Impressum
  • Robin Kulisch.
  • Aktuell
  • Termine
  • Stücke
  • Übersetzungen
  • Musikalische ​Leitung
  • Produktionen
  • Vita
  • Zur Person
  • Newsletter
  • Kontakt